Autorin: Andrea Trapp, Director of Business EMEA bei Dropbox
Ich möchte die Behauptung wagen, dass die Corona-Krise mit dem explosionsartigen Durchbruch von Remote-Arbeitsmodellen und distanzbedingten Virtual First-Ansätzen zwar zunächst für Wirbel und Unsicherheit gesorgt hat, sich aber langfristig positiv auf die Gleichberechtigung auswirken wird.
Remote Work in ihren Ursprüngen
Lange bevor nämlich Arbeit als Gegenteil von Freizeit definiert wurde und nicht dem eigenen Wohlstand, sondern dem Selbsterhalt diente, waren Aktivitäten wie etwa Wohnen und Schlafen räumlich kaum von solchen getrennt, die der Produktion von Nahrungsmitteln und Gebrauchsgegenständen dienen. Erst die Trennung von Heim und Arbeit begünstigte den Verbleib der Frau im Haus mit Aufgabenbereichen mit geringem oder ohne gesellschaftlichen Einfluss. Ein Gedankenspiel wäre nun, dass mit der neuen räumlichen Wiederzusammenführung von Wohnstätten und Arbeitsplätzen auch wieder neue Potenziale für Gleichberechtigung entstehen.
Virtual First durchbricht Hierarchien und Verhaltensmuster
Ich teile die Überzeugung, dass die digitale Transformation und mit ihr Remote Work auch die klassischen Führungsrollen langfristig überflüssig machen wird. Dieser Prozess birgt natürlich zahlreiche Herausforderungen. Denn wir alle sind natürlich von hierarchischen Modellen geprägt, die tief in uns verankert sind. Das zu verändern, sei die große Herausforderung und beginne bei scheinbar nebensächlichen Themen wie Statussymbolen – der markierte Parkplatz, der Firmenwagen, das Einzelbüro und so weiter, die als feine Unterschiede Hierarchien markieren –, wie Jörg Staff, Vorstand bei Fiducia & GAD IT AG kürzlich in einem Interview mit Haufe New Management sehr treffend ausführte. Die Verlagerung des Gros unserer Kommunikation in virtuelle Räume durchbricht Verhaltensmuster, die wir aufgrund unserer Sozialisation verinnerlicht haben. Ein jedwie gearteter Statuskampf in einer Videokonferenz fällt schwer oder ist gar unmöglich, wo wir doch nicht viel mehr als das Gesicht der GesprächsteilnehmerInnen sehen. Unser aller Gesprächsverhalten bei verteilter Arbeit wird automatisch kollaborativer.
Virtual First erweitert den Talentpool
Dank verteiltem Arbeiten können Unternehmen künftig auf einen weitaus größeren Talentpool zugreifen. Ortsunabhängige Arbeit ermöglicht auch die Mitarbeit aus strukturschwachen oder abgeschiedenen Regionen, wo früher ein Umzug in eine teure Metropole Grundbedingung eines Arbeitsvertrages war. Virtual First eröffnet die Chance auf mehr und besser bezahlte Berufe von egal welchem Standort auf dem Globus aus. Ein großartiges Beispiel einer Homeoffice-Gewinnerin ist Teena Likhari. Die Inderin kündigte bereits 2018 ihren Job bei einem Silicon Valley-Unternehmen, um sich Zuhause um ein erkranktes Familienmitglied zu kümmern. Die Arbeit aus dem Homeoffice ermöglichte ihr – als die Pandemie einsetzte – die Berufsausübung ohne Bruch. Dank ihrer Erfahrung in Remote Work führt sie heute als Betriebsleiterin ein 100-köpfiges Team vom Wohnzimmer aus.
Virtual first – diversity first
Eine konsequente Virtual First-Strategie, wie sie Dropbox auch nach der Zeit der Pandemie leben wird, hilft dabei, kulturelle und technologische Barrieren zu durchbrechen und allerorts eine überfällige strukturelle Veränderung des Arbeitsplatzes in Gang zu setzen. Die benötigten Skillsets verändern sich zusammen mit der Arbeitswelt. Anstelle von physischer Präsenz und Dominanz rücken Fähigkeiten wie Empathie in den Mittelpunkt, die unerlässlich im virtuellen Arbeitsalltag sind. Auch im Sinne der Gleichberechtigung wird mit Virtual First ein wichtiger Schritt hin zu einem neuen Rollenbewusstsein getan. Virtual First ermöglicht es Frauen und Männern gleichermaßen, ihre gesellschaftlichen Rollen und ihre berufliche Laufbahn individueller und unabhängiger von Raum, Zeit und Umständen selbst zu gestalten. Sobald die Pandemie überwunden ist, wird vieles, was wir währenddessen gelernt haben, erhalten bleiben – und das ist richtig gut so.
Über die Autorin
Andrea Trapp ist Director of Business EMEA bei Dropbox und leitet ihre Teams aus München heraus. Die diplomierte Wirtschaftswissenschaftlerin und Expertin für Change Management war 17 Jahre lang – zeitweise auch im Ausland – in europaweiten Führungs- oder Vorstandspositionen internationaler Tech- und PropTech-Unternehmen tätig. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte lagen stets auf den Themen Construction & Manufacturing und auf der Optimierung von Transformationsprozessen. Dabei versteht sie sich als Coach und Mentorin ihrer Teams. Mehr zu Andrea Trapp auf ihrem LinkedIn-Profil.