Flexibilität und erweiterbare Funktionen: Das wünschen sich angehende Online-Händler von ihrem Shopsystem. Mit ihrem Whitepaper „Kostenstrukturen im Online-Handel“ bieten das ECC Handel und die XSITE GmbH eine Orientierung über die entstehenden Kosten zum Aufbau eines Online-Shops, denn diese fangen erst beim Shopsystem an – auch wenn der Händler eine kostenlose Lösung (wie Virtuemart oder OSCommerce) wählt.
Open Source-Lösungen, die auch aufgrund ihrer freien Verfügbarkeit häufig gewählt werden, entpuppen sich oft als deutlich teurere Variante als zuvor angenommen: 14,3 Prozent der Online-Händler, die Open-Source-Lösungen verwenden, rechneten mit Kosten von über 25.000 Euro. Zum Vergleich: 80 Prozent der Händler, die auf eine individuelle Shop-Lösung setzen, rechneten mit Kosten von circa 5.000 Euro. Insgesamt lagen bei jedem vierten Online-Händler die Ausgaben für die Implementierung über den erwarteten Kosten. Gründe hierfür sind neben der Systemintegration selbst auch fehlendes Know-how und erhöhter Personalaufwand.
So setze laut dem Whitepaper rund die Hälfte der befragten Online-Händler bei ihrer Entscheidung auf zukunftsfähige Systeme. Überraschend ist hingegen, dass lediglich 17,3 Prozent auf eine Import-/Export-Funktion geachtet haben, obwohl mehr als jeder Dritte bereits einmal das Shop-System gewechselt hat und vermutlich damit konfrontiert war, Kunden- und Bestelldaten in ein neues System zu übertragen.
„Händler, die planen einen Online-Shop zu eröffnen, sollten sich bereits früh Gedanken über potenzielle Erweiterungen und zukünftige Anforderungen machen“ rät Aline Eckstein, Bereichsleiterin des ECC Handel am IFH Köln. Auf diese Weise kann verhindert werden, nicht doch noch von Kosten, die für Anpassungen im Nachhinein oder durch den Austausch eines Shop-Systems entstehen, überrollt zu werden“, so Eckstein weiter.
Neben den Fixkosten, die für die einmalige Einrichtung des Online-Shops anfallen, entstehen während des Shopbetriebs auch regelmäßige Kosten. Kostentreiber Nummer eins sind dabei Marketingausgaben. 44,4 Prozent der befragten Online-Händler gaben an, dass diese der größte Block unter den laufenden Kosten seien – für jeden Vierten ist dies immerhin der zweitgrößte Treiber.
Vor allem die Themen Suchmaschinenmarketing und -optimierung stehen dabei oben auf der Liste. Die Positionen „Redaktion und Content-Pflege“ (78,4 Prozent), die regelmäßigen Kosten für das Shop-System (70,3 Prozent) sowie Kosten, die während der Kaufabwicklung entstehen (62,3 Prozent), folgen auf den Plätzen zwei, drei und vier der laufenden Ausgaben.
„Für einen wirtschaftlich erfolgreichen Shop ist es entscheidend, neben der Implementierung auch die laufenden Kosten von vornherein richtig einzuschätzen. Man kann jedem Betreiber nur raten, bei der Auswahl des Dienstleisters auf eine in jeder Hinsicht transparente Kostenstruktur zu achten“, empfiehlt XSITE Marketing Director Christoph Heiders.
Download der Studie: bei XSITE | beim ECC Handel
In eigener Sache:
Vertreiben Sie eine Shopsoftware?
Dann tragen Sie diese doch kostenlos ins ECIN Anwendungsverzeichnis ein:
Haben Sie einen Online-Shop?
Dann tragen Sie diesen doch kostenlos ins ECIN Marktplatz-Verzeichnis ein: