Insbesondere zu Beginn, genauer gesagt in der Entwicklungsphase, stehen Startups oftmals vor vielen Herausforderungen. Von der Entwicklung eines Minimum Viable Products bis hin zur Skalierung der Geschäftstätigkeit: Der technische Support hat hier eine hohe Bedeutung. Wer technische Unterstützung also effektiv für sich zu nutzen weiß, kann die Entwicklungsphase optimieren und mögliche Herausforderungen besser und erfolgreicher meistern.
Die Entwicklungsphase eines Startup steckt voller Herausforderungen, Freude, Neuerungen und nicht selten der ein oder anderen Überraschung. Mit dem passenden technischen Support und der Nutzung von Cloud-Credits können diese aber leicht gemeistert werden. Der Entwicklungsprozess und der letztendliche Markteintritt lassen sich mithilfe eines gut durchdachten MVPs und der Implementierung agiler Methoden weiter optimieren und beschleunigen.
Herausforderungen in der Entwicklungsphase
Die Entwicklungsphase ist gemeinhin die kritischste Phase für ein Start-up. Sie ist häufig mit diesen Herausforderungen gekoppelt:
Ressourcenmangel & technische Komplexität
Start-ups haben zu Beginn meistens nur einen begrenzten finanziellen Spielraum. Daraus resultiert nicht selten auch ein Mangel an Personal. Kommt es zu Problemen, lasten diese auf nur wenigen Schultern. Die Entwicklung eines Produkts oder einer Dienstleistung erfordert Zeit, Kosten und nicht selten auch Geduld. Hinzu kommt häufig eine gewisse technische Komplexität. Die Entwicklung neuer Technologien wiederum erfordert nicht selten spezifisches Fachwissen.
Zeitmangel
Um sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten, ist häufig eine möglichst schnelle Markteinführung entscheidend über Erfolg oder Misserfolg. Das erfordert nicht selten maximalen Einsatz vom Personal, die nicht selten unter (Zeit)Druck Ergebnisse liefern müssen. Das kann schnell zu Missstimmung innerhalb des Teams und auch zu Arbeitsfehlern führen.
Skalierbarkeit
Wichtig ist es, in der ersten Phase ein Produkt so zu entwickeln, dass das zukünftige Wachstum unterstützen kann. Skalierbarkeit ermöglicht es dem Start-up, auf die steigende Nachfrage entsprechend zu reagieren, seine Geschäftsmodelle anzupassen und schließlich neue Märkte zu erschließen. Hier sind eine sorgfältige Planung, ein effektives Management und oft auch externe Unterstützung gefragt.
Technischer Support: Tipps für eine erfolgreiche Entwicklungsphase
Daher wird von Start-ups nicht selten ein professioneller technischer Support in Anspruch genommen. Dieser kann in vielen Bereichen dabei helfen, die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen.
Erfahrene Partner
Der technische Partner sollte bestmöglich über viel Erfahrung und Expertise verfügen. So kann er nicht nur bei Problemen Lösungen finden, sondern kann auch Erfolgsmethoden empfehlen und wertvolle Ratschläge geben.
Agile Methoden & automatisierte Prozesse
Agile Entwicklungsmodelle helfen dabei, den Entwicklungsprozess von Produkten oder Dienstleistungen zu optimieren und gleichzeitig flexibel auf etwaige Änderungen reagieren zu können. Das fördert nicht nur eine schnelle, sondern auch eine erfolgversprechende Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen.
Durch die Automatisierung von Tests und Monitoring mithilfe von speziellen Tools kann nicht nur die Fehlerquote erheblich reduziert, sondern auch die Entwicklungszeit deutlich verkürzt werden.
Cloud-Credits
Cloud-Anbieter, wie OVHcloud, bieten spezielle Programme für Start-ups an, die sogenannte Cloud-Credits umfassen. Diese Credits senken die Infrastrukturkosten, ermöglichen aber gleichzeitig auch den Zugang zu modernster Cloud-Technologie.
Die besondere Rolle der Cloud-Credits
Bei Cloud-Credits handelt es sich in der Regel um vergünstigte, manchmal sogar kostenlose Cloud-Ressourcen. Diese sind, insbesondere für Start-ups, sehr vorteilhaft.
Kostenersparnis
Die Cloud-Credits reduzieren von Beginn an die Investitionen in die IT-Infrastruktur eines Start-ups. Dieser Umstand ermöglicht es, die begrenzten finanziellen Mittel von Start-ups für Bereiche wie die Produktentwicklung oder das Marketing aufzuwenden.
Skalierbarkeit
Mit den Cloud-Lösungen können Start-ups ihre Ressourcen zudem je nach Bedarf und momentaner Lage skalieren. Kommt es beispielsweise zu einem plötzlichen Wachstumsschub, kann dieser optimal bewältigt werden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Zugang zu fortschrittlicher Technologie
Der Zugang zu modernster Technologie, wie etwa AI oder Machine Learning und Big-Data-Analysen ist für viele Start-ups schwer zugänglich oder zu kostenintensiv. Cloud-Anbieter bieten diesen Zugang zum vergleichsweise geringen Tarif.
Fotos: Eigene Grafiken / KI generiertes Bild